Paarberatung / Paartherapie

Paarberatung

Paarberatung / Paartherapie / Eheberatung

Paarberatung bzw. Paartherapie ist eine Methode, mit der Konflikte in einer Paarbeziehung bearbeitet und gelöst werden können. Sie bietet die Möglichkeit, die Hintergründe Ihrer Konflikte zu erarbeiten, die Resourcen Ihrer Beziehung zu erforschen und neue Aspekte in die Beziehungsdynamik einzubringen.

Die Eheberatung ist eine Paarberatung mit verheirateten Personen. Im methodischen Repertoire unterscheidet sich diese Beratungsform nicht von der Paarberatung.

Bei den Konflikten in Paarbeziehungen geht es z.B. oft um folgende Themen:
  • unterschiedliche Vorstellungen der PartnerInnen über die Bewältigung des gemeinsamen Alltags (Kindererziehung, Haushaltsführung, Umgang mit Geld).
  • frustrierende Kommunikation, es fehlt an Respekt. Evtl. kommt es zu Beleidigungen, (Androhung von) Gewalttätigkeiten oder einseitigen Gesprächsverweigerungen.
  • das Miteinander erschöpft sich im Organisieren der Alltagsaufgaben. Zuwendung und Wertschätzung bleiben auf der Strecke.
  • Streitigkeiten über die Schwiegereltern oder andere Verwandte aus den Herkunftsfamilien.
  • Sexuelle Schwierigkeiten
  • eine vermutete oder tatsächliche Außenbeziehung

Bei der Bearbeitung dieser oder ähnlicher Themen geht es weder um die Frage, wer Recht oder Unrecht hat, noch um die Suche nach einem Schuldigen für die Probleme in der Beziehung. Vielmehr erarbeiten wir Lösungen für eine Verbesserung Ihrer Situation. Die Paarberatung bietet einen methodischen Rahmen, der Ihnen hilft, Ihre Kommunikation zu verbessern sowie neue Perspektiven und Verhaltensweisen zu entwickeln. Dieser Prozess wird durch Übungen unterstützt, die Sie zwischen den Gesprächen in Ihren Alltag einbauen können. Die dabei gewonnenen Erfahrungen sind wichtige Informationen, die in den weiteren Beratungsverlauf eingehen.

Ein respektvoller Umgang miteinander und das Achten der persönlichen Grenzen sind Voraussetzungen für zielführende Gespräche. Falls notwendig arbeiten wir aber auch daran, zunächst diese Voraussetzungen zu schaffen.

Es hat sich als bedeutsam erwiesen, dass ich als Berater nicht Partei für eine der beiden Beteiligten ergreife, sondern beiden während des gesamten Beratungsprozesses in gleicher Weise mit Respekt und Einfühlungsvermögen begegne.

Paarberatung bedeutet auch, dass sich beide PartnerInnen an der Entwicklung ihrer Beziehung beteiligen. Dies setzt voraus, dass auch beide an der Beratung teilnehmen wollen. Manchmal ist allerdings eine/r der Beteiligten nicht daran interessiert oder hat Vorbehalte. Falls dies bei Ihnen der Fall sein sollte, können wir im Vorfeld nach einer Lösung für diese Situation suchen.
Familienberatung
Manche Paare haben besondere Lebensbedingungen. Wenn diese in der Beratung ausreichend gewürdigt werden, eröffnen sich oft neue Lösungsmöglichkeiten.

Hierzu zählen z.B.
  • binationale Paare oder Paare, bei denen beide PartnerInnen den gleichen Migrationshintergrund haben. Hier kann es wichtig sein, die kulturellen Hintergründe in der Beratung zu berücksichtigen.
  • Paare in Patchworkfamilien. Diese sind dadurch gekennzeichnet, dass alle Beteiligten schon Erfahrungen aus den vorhergegangenen Familien mitbringen. Daraus entstehen oft typische Konflikte, die eine besondere Integrationsleistung der PartnerInnen erfordern.
  • Paare, die den Verlust eines nahestehenden Verwandten erlitten haben, besonders den des eigenen Kindes. Hier kann es u.a. zu Konflikten kommen, wenn der Verarbeitungsprozess der Beteiligten sehr unterschiedlich verläuft.
Wenden Sie sich auch in diesen Fällen gern an mich.


Beziehungsschwierigkeiten können so belastend sein, dass Trennung bzw. Scheidung als eine Lösung angesehen wird. Wenn Sie Kinder haben, sind auch diese von Ihrer Entscheidung betroffen. Ich unterstütze Sie gern vor, während oder nach einer Trennung bzw. Scheidung bei der Suche nach Lösungen, die einen konstruktiven Umgang mit dieser anspruchsvollen Situation ermöglichen.

Kontakt